Phänologischer Kalender 2021

Data Visualization, Design

Für das Jahr 2021 habe ich wieder einen Kalender gestaltet. Der Kalender basiert auf dem Prinzip der phänologischen Jahreszeiten. Die zehn phänologischen Jahreszeiten werden aufgrund von Entwicklungsstadien von sogenannten Zeigerplanzen im Jahreszyklus definiert (mehr Infos siehe unten). Pro phänologischer Jahreszeit hat der Kalender ein Blatt, auf dem die zugehörigen Informationen zu Zeigerpflanzen und deren Entwicklungsstadien stehen, sowie ein impressionistisches Gemälde, das eine Landschaft zu dieser Jahrezeit zeigt.

Der Kalender beinhaltet die gesetzlichen Feiertage aller deutschen Bundesländer sowie die wichtigsten Festtage. Die bundeweit geltenden gesetzlichen Feiertage sind in rot markiert.

Der Kalender kann hier zum freien Ausdrucken für private Zwecke heruntergeladen werden:

Hier eine Übersicht zu den 11 Kalenderblättern:

Phänologischer Kalender 2021 Übersicht

Hier als Vorschau beispielhaft die Seite für den Erstfrühling:

Illustriert ist der Kalender mit impressionistischen Gemälden von Camille Pissarro (4x), Claude Monet (2x), Eward Willis Redfield, Pál Szinyei Merse, Isaak Iljitsch Lewitan, Olga Wisinger-Florian und Vilhelms Purvītis. Ich musste lange suchen, um für jede phänologische Jahreszeit ein passendes Bild zu finden. Camille Pissarro ist mehrmals vertreten, da seine zahlreichen Gemälde von Bäumen sich besonders gut im Jahreszyklus einordnen lassen. Bei manchen Gemälden ist es jedoch diskutabel, ob sie hier zur passenden phänologischen Jahreszeit gezeigt werden, oder nicht eine vorher oder nacher stehen sollten.

Der verwendete Font ist Jost von indestructible type. Es ist eine sehr gelungene freie open source Futura Variante, mit zahlreichen Schriftschnitten. Einziger Kritikpunkt aus meiner Sicht ist das nicht-geometrische kleine „a“.

Der Kalender wurde mit der open source Desktop Publishing Software Scribus erstellt.

Hier noch der erklärende Text zum Kalender, der sich auch im Kalenderdokument auf der zweiten Seite befindet:

Was ist ein phänologischer Kalender?

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird das Jahr in die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter unterteilt. Einen deutlich differenzierteren Blick auf die Jahreszeiten erlaubt die Phänologie, also die Beobachtung der jährlichen Wachstumszyklen von Pflanzen. Frühling, Sommer und Herbst werden hier jeweils in drei Unterjahreszeiten unterteilt. Die zehn phänologischen Jahreszeiten lauten: Vorfrühling, Erstfrühling, Vollfrühling, Frühsommer, Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Vollherbst, Spätherbst und Winter. Dieser Kalender hat je ein Kalenderblatt für jede dieser Jahreszeiten, wobei der Winter zweimal auftritt.

Definiert werden diese Jahreszeiten anhand der Entwicklungsstadien von sogenannten Zeigerpflanzen. Entwicklungsstadien, die dabei betrachtet werden, sind:

  • Beginn der Blattentfaltung
  • Beginn der Blüte
  • Erste reife Früchte
  • Beginn der Blattverfärbung
  • Beginn des Blattfalls
  • (Ende des Blattfalls (alle Blätter sind abgefallen))

Das Kalenderblatt für eine phänologische Jahreszeit zeigt jeweils die relevanten Entwicklungsstadien und Zeigerpflanzen. Diejenige Zeigerpflanze, die in Deutschland üblicherweise zur Definition der jeweiligen phänologischen Jahreszeit verwendet wird, ist in rot markiert.

Der Beginn der phänologischen Jahreszeiten ist von Region zu Region und von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Der Kalender ist so konzipiert, dass idealerweise beim Beobachten der nächsten Jahreszeit zum nächsten Kalenderblatt weitergeblättert wird. Alternativ kann tendenziell etwas früh umgeblättert werden, sobald sich der erste Tag auf dem jeweiligen Kalenderblatt ereignet. Hier wird das Umblättern durch einen Pfeil am Ende der jeweiligen Woche angezeigt. Oder es kann tendenziell etwas spät umgeblättert werden, indem ab dem 1. März jeweils zum Monatsanfang umgeblättert wird.

Illustriert werden die jeweiligen Jahreszeiten mit impressionistischen Gemälden. Impressionistische Maler haben ihre Gemälde bevorzugt en plein air, also unter freiem Himmel in der Natur gemalt. So entstanden unmittelbare Landschaftsbilder zu verschiedenen Zeiten im Jahr. Bei Gestaltung dieses Kalenders war es nicht einfach, zu jeder phänologischen Jahreszeit ein passendes Bild zu finden. Viele phänologischen Erscheinungen, wie z.B. die allerersten Blüten im Erstfrühling, sind offenbar zu kleinteilig um ein gutes Motiv für impressionistische Farbflächenmalerei zu ergeben. Bei einigen Bildern ist es eine Interpretationsfrage in welcher phänologischen Jahreszeit sie gemalt wurden. Zeigt z.B. das Bild, das für den Erstfrühling gewählt wurde, Kirschblüten oder doch Apfelblüten? Wenn Sie selber zum Ergebnis gelangen, dass ein Bild zur falschen phänologischen Jahreszeit gezeigt wird, dann hat dieser Kalender seinen Zweck erfüllt.